Brillen mit grauem Rahmen auf der Oberseite des Notebooks

Wellness 101: Was Sie über Wellness wissen müssen

Im Laufe der Jahre gab es viele Definitionen von Wellness. Tatsächlich ist Wellness einer dieser überstrapazierten Begriffe, die man nicht nur von Medizinern hört, sondern auch von Menschen, die sich selbst Gesundheitsexperten nennen.

Warum heißt es Wellness?

Der Begriff „Wellness“ wurde geprägt, um ein umfassenderes und ganzheitlicheres Konzept von Gesundheit zu umfassen, das über die Abwesenheit von Krankheit hinausgeht. Es entstand als Reaktion auf die Einschränkungen eines rein medizinischen Modells, das sich hauptsächlich auf die Diagnose und Behandlung von Krankheiten konzentrierte.

Der Begriff „Wellness“ entstand in den 1950er Jahren und erlangte in den 1970er Jahren durch die Pionierarbeit von Dr. Halbert L. Dunn, der oft als Vater der modernen Wellness-Bewegung gilt, Bedeutung.

Das Konzept von Wellness

Dr. Dunn, ein amerikanischer Arzt, führte das Konzept des „High-Level-Wellness“ ein und betonte einen proaktiven Ansatz zur Gesundheitsförderung und Krankheitsprävention.

Das Wort „Wellness“ leitet sich vom englischen Wort „well“ ab und bedeutet „gute Gesundheit“ oder „zufriedenstellender Zustand“. Es verbindet die Idee des Wohlbefindens mit dem Suffix „-ness“, das einen Zustand oder Zustand bezeichnet. „Wellness“ bedeutet also einen Zustand des Wohlbefindens, sowohl körperlich als auch geistig.

Der Begriff wurde gewählt, um den Schwerpunkt von der reinen Behandlung von Krankheit und Gebrechen auf die Förderung eines optimalen Wohlbefindens in verschiedenen Lebensbereichen zu verlagern. Es wird anerkannt, dass Gesundheit nicht nur durch die Abwesenheit von Krankheit bestimmt wird, sondern auch durch die Wahl des Lebensstils, Selbstfürsorgepraktiken und das Gleichgewicht von körperlichen, geistigen, emotionalen, sozialen, beruflichen und spirituellen Aspekten beeinflusst wird.

Durch die Verwendung des Begriffs „Wellness“ soll die Bedeutung von Selbstverantwortung, proaktivem Engagement und persönlicher Ermächtigung für die Aufrechterhaltung und Verbesserung des allgemeinen Wohlbefindens hervorgehoben werden. Es umfasst die Idee, dass Einzelpersonen die Fähigkeit haben, aktiv ein ausgeglichenes und erfülltes Leben zu führen und Entscheidungen zu treffen, die ihre Gesundheit, ihr Glück und ihre Lebensqualität verbessern.

Wellness ist mehr als nur nicht krank zu sein

Da die Bedeutung je nach Quelle sehr unterschiedlich ist, geben wir nur die Definition entsprechend weiter Weltgesundheitsorganisation (WHO)

Wellness ist ein Zustand des vollständigen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Gebrechen.

Da haben Sie es also. Nach Angaben der WHO selbst bedeutet Wellness mehr als nur nicht krank zu sein. Nicht weil Sie sich großartig fühlen und sich keiner Krankheit in Ihrem Körper bewusst sind, bedeutet das nicht, dass Sie den vollkommenen Zustand des Wohlbefindens erreicht haben.

Tatsächlich gibt es viel zu viele Quellen, die zahlreiche Wellness-Konzepte teilen, als dass es sehr schwierig sein kann, die wichtigsten Teile davon genau zu bestimmen. Zusammenfassend ist es gut zu wissen, dass Wellness Ihr ganzer Weg ist, sich selbst zu entwickeln – Ihr gesamtes Wesen, nicht nur Ihren Körper. Wenn Sie sich für Wellness entscheiden, möchten Sie nicht nur ein gesünderer, sondern auch ein glücklicherer Mensch werden.

Körperliches Wohlbefinden

Körperliches Wohlbefinden bedeutet, dass Ihr Körper gesund und frei von Krankheiten ist. Kurz gesagt, Sie sind im Allgemeinen ein gesunder Mensch. Um körperlich gesund zu sein, bedeutet es, regelmäßig Sport zu treiben und sich gesund zu ernähren. Wenn Sie dies nicht tun, besteht die Möglichkeit, dass Sie nicht ganz so gesund sind, wie Sie denken. Denken Sie daran: Nicht krank zu sein bedeutet nicht automatisch, dass Sie gesund sind. Selbstverständlich müssen vorbeugende Maßnahmen ergriffen werden, um sicherzustellen, dass es Ihnen möglichst lange gut geht.

Weltweit gibt es eine Fülle von Wellness-Einrichtungen. Von Massagesalons über Spas bis hin zu medizinischen Kliniken können sie alle als Unternehmen oder Organisationen betrachtet werden, die zu Ihrem Wohlbefinden beitragen können. Wenn Sie beispielsweise in ein Wellness-Spa gehen, können Sie eine Massage, eine Gesichtsbehandlung, andere Schönheits- und Schlankheitsbehandlungen, Salonbehandlungen und vieles mehr in Anspruch nehmen.

Entsprechend www.keyforhealth.net

Schön auszusehen und sich schön zu fühlen, kann auch Teil Ihres körperlichen Wohlbefindens sein.

Geistiges und emotionales Wohlbefinden

Geistiges und emotionales Wohlbefinden sind zwei verschiedene Dinge, aber sie gehen Hand in Hand. Wie man sagt, können Herzensangelegenheiten vom Gehirn gelöst werden. Was wir fühlen, kann durch das, was wir denken, beeinflusst werden und umgekehrt.

Depressionen sind eine ernste Sache. Angst ist real. Diese psychischen Erkrankungen können letztendlich auch das emotionale und körperliche Wohlbefinden beeinträchtigen. Neben Spas für das körperliche Wohlbefinden gibt es auch Organisationen und Experten, die Dienstleistungen für diejenigen anbieten, die Unterstützung für ihr geistiges und emotionales Wohlbefinden benötigen.

Alle Aspekte des Wohlbefindens hängen miteinander zusammen

Wie oben erwähnt, können psychische Erkrankungen das emotionale und körperliche Wohlbefinden beeinträchtigen. Das körperliche Wohlbefinden kann sich auch auf das geistige und emotionale Wohlbefinden auswirken. Wenn wir uns zum Beispiel krank fühlen oder wenn unser äußeres Erscheinungsbild nicht ganz so ist, wie wir es uns wünschen, können wir darüber traurig sein; Schlimmer noch, es kann zu Depressionen führen.

Wellness bedeutet, sich seiner selbst und seines gesamten Wesens bewusst zu sein.

Wenn Sie gesund sein wollen, müssen Sie sich auf Ihre körperliche, geistige und sogar emotionale Gesundheit konzentrieren. Wenn man sich als Mensch vollständig fühlt, erreicht man Wohlbefinden.

Warum ist Wellness so wichtig?

Wellness ist wichtig, weil es alle Aspekte des Wohlbefindens eines Menschen umfasst und ein ausgeglichenes, erfülltes und gesundes Leben fördert. Hier sind einige Hauptgründe, warum Wellness wichtig ist:

  1. Gesamtwohlbefinden: Wellness konzentriert sich auf das ganzheitliche Wohlbefinden eines Menschen, einschließlich körperlicher, geistiger, emotionaler, sozialer, beruflicher und spiritueller Aspekte. Es erkennt an, dass diese Dimensionen miteinander verbunden sind und dass die Förderung jeder einzelnen Dimension zur allgemeinen Lebensqualität eines Einzelnen beiträgt.
  2. Krankheitsprävention: Die Priorisierung des Wohlbefindens kann dazu beitragen, das Auftreten verschiedener Gesundheitsprobleme zu verhindern. Durch eine gesunde Lebensweise wie regelmäßige Bewegung, ausgewogene Ernährung, Stressbewältigung und ausreichend Schlaf kann das Risiko chronischer Krankheiten wie Herzerkrankungen, Diabetes, Fettleibigkeit und bestimmte Krebsarten verringert werden.
  3. Erhöhte Lebensqualität: Durch die Fokussierung auf Wohlbefinden kann der Einzelne eine höhere Lebensqualität erfahren. Optimale körperliche Gesundheit, geistiges Wohlbefinden und emotionale Belastbarkeit ermöglichen es den Menschen, sich voll und ganz auf Aktivitäten einzulassen, die ihnen Spaß machen, erfüllende Beziehungen zu pflegen und persönliche und berufliche Ziele zu verfolgen.
  4. Erhöhte Energie und Vitalität: Ein Wellness-orientierter Lebensstil fördert mehr Energie und Vitalität. Regelmäßige Bewegung, richtige Ernährung und Selbstpflegepraktiken tragen zu einer verbesserten körperlichen Fitness, geistigen Wachsamkeit und allgemeinen Vitalität bei und ermöglichen es dem Einzelnen, aktiv an täglichen Aktivitäten teilzunehmen und ein energiegeladeneres Leben zu genießen.
  5. Stressreduzierung: Wellness-Praktiken wie Achtsamkeit, Meditation und Techniken zur Stressbewältigung können Einzelpersonen dabei helfen, effektiv mit Stress umzugehen. Durch die Integration dieser Praktiken in ihr Leben können Einzelpersonen Stress reduzieren, ihre Belastbarkeit steigern und ein Gefühl der Ruhe und Ausgeglichenheit fördern.
  6. Verbesserte psychische Gesundheit: Wellness spielt eine entscheidende Rolle bei der Unterstützung der psychischen Gesundheit. Die Teilnahme an Aktivitäten, die das emotionale Wohlbefinden fördern, die Suche nach Unterstützung bei Bedarf und die Ausübung von Selbstfürsorge tragen dazu bei, das Risiko von psychischen Problemen wie Angstzuständen und Depressionen zu verringern. Die Priorisierung der psychischen Gesundheit kann die allgemeine Lebenszufriedenheit steigern und eine positive Einstellung fördern.
  7. Langlebigkeit und gutes Altern: Durch die Annahme eines auf Wohlbefinden ausgerichteten Lebensstils können Menschen möglicherweise ihre Lebenserwartung verlängern und in Würde altern. Gesunde Gewohnheiten, regelmäßige körperliche Aktivität, richtige Ernährung und Stressreduzierung können dazu beitragen, altersbedingten Krankheiten vorzubeugen, die kognitiven Funktionen aufrechtzuerhalten und ein gesundes Altern zu fördern.
  8. Erhöhte Produktivität und Erfolg: Wenn Einzelpersonen dem Wohlbefinden Priorität einräumen, erleben sie häufig eine höhere Produktivität und einen höheren Erfolg in ihrem persönlichen und beruflichen Leben. Durch die Aufrechterhaltung der körperlichen Gesundheit, die Bewältigung von Stress und die Förderung geistiger Klarheit können Einzelpersonen bessere Leistungen erbringen, fundierte Entscheidungen treffen und ihre Ziele konzentrierter und entschlossener verfolgen.
  9. Positiver Einfluss auf andere: Wenn Einzelpersonen ihr eigenes Wohlbefinden in den Vordergrund stellen, werden sie zu Vorbildern und Inspirationen für andere. Indem sie gesunde Gewohnheiten und Selbstfürsorgepraktiken an den Tag legen, können sie ihre Familien, Freunde und Gemeinschaften positiv beeinflussen und so eine positive Wirkung auf das Wohlbefinden haben.
  10. Persönliche Erfüllung: Letztlich ist Wohlbefinden wichtig, weil es zur persönlichen Erfüllung und einem Sinn fürs Ziel beiträgt. Wenn sich Menschen um ihr körperliches, geistiges und emotionales Wohlbefinden kümmern, können sie ein glücklicheres und sinnvolleres Leben führen und ein größeres Gefühl der Erfüllung und Zufriedenheit erfahren.

Durch die Akzeptanz von Wellness als Lebensstil können Einzelpersonen proaktiv in ihr eigenes Wohlbefinden investieren und die Vorteile nutzen, die ein gesünderes, glücklicheres und erfüllteres Leben fördern.